Schlangen und mehr - Zucht
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Rote regenbogenboa
  Madagaskar-Hundskopfboa
  Grüne Hundskopfschlinger
  Boa constrictor
  Spitzkopfnatter
  Schönnatter
  Kornnatter
  Knochenbau der Schlange
  Anatomie der Schlange
  Fortbewegung dieser Tiere
  Richtige Ernährung
  Krankheiten
  Zucht





Ein Pärchen muss es sein:
Neben einer artgerechte Haltung ist ein gesundes, geschlechtsreifes Schlangenpärchen die Vorraussetzung zur nachzucht.

Geschlechtsbestimmung: Da der unterschiet zwichen Mänlichen und Weiblichen Schlangen von äusseren kaum von einander unterscheiden lassen, gibt es da verschiedenen Mitoden wie mann das Geschlächt fest ställen lassen kann.

Sondierung: Eine Geschlechtsbestimmung per sonde sollte aussliesslich durch ein Fachmann, z.B. einen auf Reptilien spezialisierten Tierarzt oder eien versierteb Züchter, mit  einer sauberen, am besten sterilen Sonde erfolgen. Dabei werd die Hemipenis-Taschen des Männchens untersucht. Passt die Sonde mindestens 7 Schupen weit von der Kloake nach hinten, handelt es sich um ein Männchen. Passt die Sonde nut etwa 3 Schupen weiter hinein, handelt es sich um ein Weibchen. Fehler können dabei auftretten, da sich das männchen sehr stark verspannen könnte oder weil ein Spermapropfen vorhanden is, sodas doe Sonde nicht weit einzuführen is und das Tier fälschlicherweisebals ein Weibchen identifiziert wirde. Auch kann es pasieren, das bei ein Weibchen das Gewebe duchstochen werden kann, und Fälschlicherweise für ein Mänchen gehalten werd. 

Röntgen und Ultraschall: Weitere möglichkeiten das Geschlecht zu bestimmen, sind Röntgen- und Ultraschalluntersucheng. Bei einigen Schlangenarten können per Röntgenaufnahmen die verknöcherten Häkchen der Hemipenes nachgewiesen werden, allerdings nur bei adulten Tieren. Werden Eifollikel, beschalte Eier oder Jungtiere per Röntgenaufnahme sichtbar, ist dies ein eindeutiger beweis für ein Weibchen. Bei einer Ultraschalluntersuchung können ab einer gewissen grösse des adulten Tieres gegebenfalls Hoden oder Eierstöcke, Eifollikel, beschalte Eier oder Jungtiere nachgewiesen werden. 

Blutuntersuchungen: Sie basieren meistens auf der Bestimmung von Geschlechtshormonen und sind zwar prinzipiel möglich, aber aufwändig und teuer. Ausserdem existieren kaum Referenzergebnisse, sodass eine Interpretation manchmal schwierig ist.

Endoskopie: Auch bei der Endoskopie, die bei Echsen zur Geschlechtsbestimmung durchaus nicht selten dirchgeführt wird, ist bei Schlangen aufgrund der Lage der Organe und des Aufwandes nicht üblich.

                                                         DIE PAARUNG                                                                                       

Stimulation der paarung:
Die Paarung kann durch verschiedene Faktoren bewirkt werden. Eine wichtige rolle spielen die Tageslichtlänge, Temperatur-vor allem Tageshöchst-und Nachttiefstwerte-, die Luftfeuchte sowie soziale Faktoren. Bei vielen schlangen werd geratten eine Winterruhe einzuhalten. Oder sich über die Periodizität der Schlangenart zu  Informieren. 

Fortpflanzungsrhythmus: Manche Schlanegen arten Z.b. Königspythons, pflanzen sich in der Regel nur jedes zweite Jahr fort. Da die Tiere relative lange brauchen um sich davon zu erholen, weil es zu enormen Verlust an Körpermasse der bei Mächen bei 44% liegt des Körpergewichtes liegt. Wobei bei verschiedenen Natternarten zumindestens in Terarium haltung innerhalb einer Fortpflanzungsperiode sorag zwei Gelege im Abstad von ca, 8 Wochen zu beabachten sind.

                                                      Trächtigkeit                                                                                               

Eier legende Schlangen: Bei ihnen liegt die Zeit ca. 6 bis 9 Wochen je nach Schlangen art. 

Leben Gebärende Schlangen: Kann je nach Schlangenart bis zu 8 Mon dauern (Bei der Madagaskarboa).

Temperaturbedürfnisse: Trächtige Schlangen sind meistens besonders wärmebedürftig,  und halten sich dann auffalend häufig unter Spotstralern oder an anderen besondes warmen Plätzen im Terarium auf. Bitte achten sie auf die Richtige temaratur im Terarium, is diese zu niedrich können Misbildungen entstehn.

Zu beachten wenn es soweit is: Bei Eierlegende Schlangen arten achten Se bitte drauf das ein Brutplatz angeboten is. Und das sie einen Inkubator haben wo die Eier derect rein können. Bitte auch hier drauf achten das die Temp richtig is, den auch hier können Missbildungen entstehn. Bei den Python arten is das ganze etwas anders, den Sie pflegen brutpflege, und halten die Eier selber warm durch kleine zuckende bewegungen.
Bei den Lebendgebärende Schlangenarten is zu beachten, das die Jungtiere sofort nach der Geburt getrennt werden. Und einzelnd in eine kleine Box aufgezogen werden. Da vereinzelt auch Kanibalismus auftretten kann.
Mein Rat an die die Züchten wollen, suchen sie sich erst genügent Info zu den Tieren und zu Zucht, Fragen sie den Tierarzt um Rat, oder tauchen Sie sich aus mit anderen Züchtern.





Heute waren schon 11 Besucher (12 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden