Schlangen und mehr - Krankheiten
  Home
  Kontakt
  Gästebuch
  Rote regenbogenboa
  Madagaskar-Hundskopfboa
  Grüne Hundskopfschlinger
  Boa constrictor
  Spitzkopfnatter
  Schönnatter
  Kornnatter
  Knochenbau der Schlange
  Anatomie der Schlange
  Fortbewegung dieser Tiere
  Richtige Ernährung
  Krankheiten
  Zucht


Zecken:
Sind sehr häufig bei frisch Importierten Wildfängen zu finden. Neben dem Bludsaugen schädigen sie ihren Wirt durch Übertragung von Bludparasieten. Die Zecken sollten entfernt werden, wobei darauf geachtet werden soll, das der Kopf nicht zurück bleibt. Die Bisstelle is dan am besten mit Betaisodona-Lösung zu desinfitzieren. Es sollte kein öl oder ähnliches auf die Zecke getropft werden, da die Zecke dann noch den infizierten Speichel in dem Bludkreislauf des Wirtstieres brinen können, bevor sie absterben.


Milben: Schlangenmilben und andere Milben sind nicht seltene Parasiten bei Schlangen. Schon mit blossem Auge sind diese Milben als winzige rote oder schwarze punkte zu sehn, speziel unter den Schuppen, zu erkennen. Besteht der Befall schon längere Zeit, kann es zu Häutungsstörungen und Hautentzündungen kommen. Eine befallene Schlange wird nicht nur durch den Bludentzug geschädigt, sonderen durch die krabbelnden und stechenden Parasiten auch permanent beunruhigt, sodass selbst vorher friedliche Schlangen gereitz und auch aggresiv werden können. Ein weiteres anzeichen, das ein Milben befall sind häufige und lange Bade gänge im Wasserbecken. Wenn dies eintreffen sollte, sollten Sie schläunigst den Tier Arzt besuchen den dieser kann Ihnem ein gegenmittel verschreiben. Sie sollten auch nach einen Milben befall das Terrarium säubern und Steriliesieren, zudem auch weiter Tiere untersuchen auf Milben.


Würmer: Es gibt viele verschiedene Wurmarten, die bei Schlangen vorkommen könnten. Die Symptome können von klinisch unauffälig bis hin zu Durchfall, Abmagerung, Erbrechen oder auch Lungenentzündungen reichen. Die Diagnose werd durch eine Kotuntersuchung bzw. eine Lungensrühlung bei lungenwürmern durch den Tierarzt gestellt werden. Die Bekämpfung erfolgt mit in der Tiermedizin gebräuchlichen Mitteln. 


Hier ein paar beispiele woran man welche Krankheiten erkennen kann.

Zittern/Krämpfe.>>Vitamin-B-Mangel, Vergiftung, Bakterielle oder virale Infektionen
Abhilfe durch>>Bei härterem Easser evtl. Teilentsalzung.

Permanenter oder sehr häufiger aufenthalt im Wasser>> Milbenbefall, zu hohe Temperaturen, zu niedrige Luftfeuchte, Manchmal auch ein Zeichen kurzt vor der Häutung.
Abhilfe>> Temperatur überprüfen und ggf. korrigieren, Luftfeuchte erhöhen. Wenn das alles nicht hilft Tierarzt aufsuchen.

Hautgeschwüre>> Virale infektion, chronische bakterielle Infektion, durchgebrochene Abszesse.
Abhilfe>>Am besten den Tierarzt aufsuchen.

Blasenbildung>> Parasten , zu feuchte Haltung, bakterielle Infektion.
Abhilfe>> Bodengrund trocknen und sauberhalten; UV-Licht; wenn keine Besserung, Tierarzt aufsuchen.

Borkige Krusten>>Virusinfektion, Verbrennungen in Abheilung.
Abhilfe>>Am besten den Tierarzt auf suchen.

Nassenausfluss/Blaschen vor der nase>>Bakterielle und/ oder virale Infektion, Lungenentzündung.
Abhilfe>> Am besten den Tierarzt auf suchen.

Atmung mit offenem Maul>>Lungenentzündung, Überhitzung, Deformierung des Maules.
Abhilfe>> Temperatunr des Terrarium überprüfen. Tierarzt auf suchen.

Eitrige Beläge im Maul>>Bakteriele Infektion
Abhilfe>> Den Tierarzt auf suchen.




Es is aber immer besser bei solchen beschwerden den Tierarzt um Rat zu fragen, und nicht selber mit Hausmittelchen Hand anlegt. Den es wehre zu schade wenn die Schlange durch Fehlbehandlung Sterben wurde.

Heute waren schon 4 Besucher (4 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden